Aktuelle Themen
05.04.2018 - Luftkanaldämmung
Alukaschierte Mineralfaserdämmung zur Wärmedämmung und …
Wärmeschutz | Kälteschutz | Brandschutz | Hohlschichtdämmung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Die Wärmedämmung spielt aktuell beim Neubau aber auch bei der Altsanierung eine große Rolle. Gesetzliche Vorschriften enthalten Vorgaben, die im Sinne der Umwelt [...] | Um die Langlebigkeit und Funktionalität von Kälte-konstruktionen zu erhalten, ist eine Kältedämmung zum Korrosionsschutz unerlässlich. Dabei sollte der Einsatz... [...] | Effektiver Brandschutz schützt nicht nur vor dem offenen Feuer, sondern auch vor den äußerst aggressiven Brandgasen. Daher sollten Sie dem vorbeugenden baulichen... [...] | Die Hohlschichtdämmung ist eine nachträgliche Kerndämmung zwischen zwei Mauerschalen. Diese Baukonstruktion ist besonders in Gebäuden in Norddeutschland... [...] |
Hohlschichtdämmung
einfach und hocheffizient
Die Hohlschichtdämmung ist eine nachträgliche Kerndämmung zwischen zwei Mauerschalen. Diese Baukonstruktion ist besonders in Gebäuden in Norddeutschland aus dem Zeitraum 1900 bis 1980 weit verbreitet.
Zwischen den Mauerschalen befindet sich eine Luftschicht von 4 cm bis 9 cm. Bei der Hohlschichtdämmung wird dieser Zwischenraum mit geeignetem Dämmmaterial lückenlos aufgefüllt.
Durch Bohrlöcher in der Kreuzfuge wird der Dämmstoff mit einer Hochleistungspumpe in die Hohlschicht des Mauerwerks eingeschäumt. Die Arbeiten können in der Regel an einem Tag abgeschlossen werden.
Die Dämmung erfolgt von außen, sodass keine Schmutz- und Staubbelastung im Wohnraum entsteht.
Die Kosten für ein Einfamilienhaus betragen ca. 2000 - 4000 €.